Büro
Hauptstraße 33
4873 Frankenburg am Hausruck
07683/5023
Mo 09:00 - 11:00 Uhr
Di 09:00 - 11:00 Uhr
Do 09:00 - 14:00 Uhr
Petra Rebien
Ab dem 10. Lebensjahr Klarinettenunterricht an den Landesmusikschule Großraming und Steyr bei Peter Schraml
Studium Instrumentalpädagogik im Hauptfach Klarinette bei Gerald Kraxberger am Bruckner-Konservatorium Linz; Abschluss 1996 mit Auszeichnung
Studium Instrumentalpädagogik im Hauptfach Blockflöte bei Michael Oman am Bruckner-Konservatorium Linz; Abschluss 2001
Schwerpunktstudium Kulturmanagement (Bruckner-Konservatorium Linz), Abschluss 2003
Seit 1994 Unterrichtstätigkeit am Oö. Landesmusikschulwerk
Kurse und Weiterbildung bei: Manfred Unterhuber, interclarinet, Antje Hensel, Carin van Heerden u.v.a.
Von 2003 bis 2009 Lehrtätigkeit am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden, Freiberufliche Tätigkeit im Künstlerischen Betriebsbüro der Dresdner Musikfestspiele
Seit 2010 Direktorin der Landesmusikschule Frankenmarkt/Vöcklamarkt, sowie seit September 2024 der Landesmusikschule Frankenburg
Mitglied im Blockflötenquartett "Il flauto dolce" sowie im Blockflötenquintett FM5
07683/5023
Do: 13:00 - 13:50 nach Vereinbarung
Standorte
Frankenburg am Hausruck
Landesmusikschule Frankenburg am Hausruck
Hauptstraße 33, 4873 Frankenburg am Hausruck- Standort
- Unterrichtsangebot
Lehrpersonen
Magdalena Maria Brunnthaler, BA
Magdalena Maria Brunnthaler, BA
Magdalena Brunnthaler erhielt ihren ersten Hackbrettunterricht an der LMS Gmunden.
Nach dem Maturaabschluss am BORG Kirchdorf begann sie das IGP Studium am Hackbrett sowie das Lehramtsstudium mit den Fächern Musikerziehung und Spanisch am Mozarteum Salzburg und an der Universität Salzburg. Beide Studien schloss sie im Jahr 2023 erfolgreich mit einem Bachelor ab.
Seit 2021 studiert sie zudem Instrumentalmusikerziehung mit den Hauptfächern Hackbrett und Klarinette.
Sie ist in diversen Formationen, wie dem Saitenensemble „Kammerl Quartett“, vertreten und wirkte bereits bei zahlreichen kammermusikalischen Projekten in Oberösterreich, Salzburg und Tirol mit.
Außerdem ist sie im Musikverein Kirchham als Jugendreferentin, Kapellmeister-Stellvertreterin und Klarinettistin tätig.
Giuliana Casagrande
Giuliana Casagrande
Giuliana Casagrande unterrichtet seit diesem Schuljahr Blockflöte an der LMS Mattighofen.
Sie ist 1969 in Belluno (I) geboren und lebt seit 1993 mit ihrem Ehemann und ihren fünf Söhnen in Österreich.
Musikalischer Werdegang
Sie studierte Musik- und Tanzpädagogik am Mozarteum in Salzburg und Blockflöte in Castelfranco Veneto mit Manuel Staropoli.
Unterricht
Sie unterrichtet Blockflöte und Elementare Musikerziehung in der Landesmusikschule Oberösterreich und in verschiedenen Fortbildungen in Italien, Deutschland und Österreich.
Sie unterrichtet am Konservatorium in Lugano (Schweiz).
Sie schreibt Musik-Bilderbücher. Diese Bücher werden in Kindergärten und in Volksschulen in Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen/Lehrerinnen aufgeführt.
Warum ich unterrichte:
„Musik ist meine Leidenschaft. Alte Musik mag ich am Meisten. Meine Hobbys sind Unterrichten, Lesen, Wandern, Bücher schreiben, Blockflöte und Gambe spielen. Musikpädagogin sein bedeutet für mich mein Hobby täglich ausüben zu dürfen."
Lisa Felbermayer, B.A. M.A.
Lisa Felbermayer, B.A. M.A.
Sie erhielt ihren ersten Saxophonunterricht an der Landesmusikschule Marchtrenk bei Bernhard Parkfrieder.
Nach der Matura an der Handelsakademie I in Wels begann sie das Studium Instrumentalpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Peter Rohrsdorfer.
Im Sommer 2018 schloss sie den Bachelor mit Auszeichnung ab und legte somit die Aufnahmeprüfung ins Masterstudium erfolgreich ab.
Sie war Mitglied im Österreichischen Jugendblasorchester und spielt aktuell im Landesjugendorchester Oberösterreich und beim Musikverein Buchkirchen.
Zu ihren Hobbys zählen Musik machen in allen Stilen und Besetzungen, Zeit draußen verbringen – Rad fahren, Wandern, und Lesen.
Imke Fieten
Imke Fieten
Geb. 1970 in Unna/Westfalen/Deutschland
1976-1989 Grundschule und Gymnasium in Denzlingen (bei Freiburg i. Br.), Deutschland
1989-1993 Studium der el. Musik-und Tanzpädagogik am Orff-Institut/Mozartheum in Salzburg
Mit Abschluss als dipl. Musik- und Tanzerzieherin
Danach vielfältige Unterrichtstätigkeit (Früherziehung, Grundkurs, Kinderchor, Blockflöte, Klavier) an Musikschulen im Süddeutschen Raum, sowie in der Schweiz.
2006 und 2008 zwei süsse Töchter geboren, seit 2009 in Mondsee wohnhaft.
Seit Herbst 2012 an LMS in Oberösterreich angestellt.
Seit 2013 in Frankenburg (MFE) und Frankenmarkt (Projekt MFE im Kindergarten), seit 2014 in Mondsee (MFE).
Zum Ausgleich tanze und musiziere ich in der Lebenshilfe Mondsee.
Seit 2012 spiele ich Violine, seit 2013 Cello…
Geboren in Ried im Innkreis.
Studium an der Anton-Bruckner Privatuniversität mit dem Hauptfach Zither bei Prof. Wilfried Scharf und Schwerpunkt Volksmusik bei Herbert Walter.
Konzerttätigkeit mit diversen Ensembles.
Unterrichtet derzeit an der LMS Frankenburg und an der LMS Ottnang am Hausruck Zither, Hackbrett und Volksmusikensemble.
Simon Johannes Harringer, BA
Simon Johannes Harringer, BA
Musikalischer Werdegang
2001 – 2014: Musikunterricht bei Pepi Kramer, Alexander Pohn und Manfred Six an den Musikschulen Ottnang, Ampflwang und Vöcklabruck
2015: HTL Matura
2015-2016: Präsenzdienst bei der Gardemusik Wien
seit 2017: IGP Studium bei Univ.-Prof. Oliver Madas (Wiener Philharmoniker) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
seit 2019: Schlagwerklehrer im Landesmusikschulwerk OÖ
Musikalische Aktivitäten
Brassband Oberösterreich
Erwin und Edwin
Wiener Jeunesse Orchester
Innviertler Sinfonieorchester
SBO Ried (Sinfonisches Blasorchester Ried)
Manfred Hemetsberger
Manfred Hemetsberger
Instrumentalpädagogikstudium am Brucknerkonservatorium Linz im Hauptfach Posaune (Prof. Kürner), Volksmusikschwerpunkt Steirische Harmonika (Salchegger Andreas)
seit 1992 Unterrichtstätigkeit am OÖ Landesmusikschulwerk
Mag. Andreas Herzegowsky
Mag. Andreas Herzegowsky
geboren und aufgewachsen in Attnang-Puchheim,
nach der Matura am BG Vöcklabruck Studium der Musikerziehung, Konzertfach Trompete und Instrumental- und Gesangspädagogik IGP in Salzburg und Florenz
Mitwirkung in Symphonieorchestern, Kammermusikensembles und als Solist im In- und Ausland
Mitglied diverser Jazz-, Soul- und Rockbands
seit 1994 Lehrtätigkeit am OÖLMSW
"Das Musizieren bereitet Freude, wenn man sein Instrument möglichst gut im Griff hat. Meine Aufgabe ist die Begleitung und Führung auf dem Weg zur Freude am Musizieren."
Christoph Kieleithner, MA. BA.
Christoph Kieleithner, MA. BA.
Christoph Kieleithner wurde 1980 in Vöcklabruck geboren.
Er absolvierte das Adalbert Stifter Gymnasium in Linz und studierte Instrumentalpädagogik und Konzertfach Klarinette an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Gernot Fresacher.
Nach absolvierter Master-Diplomprüfung folgten weitere sechs Jahre Instrumentalstudium an der Universität Mozarteum in Salzburg bei Prof. Alois Brandhofer und Meisterkurse bei
Wenzel Fuchs und Karl Leister.
Christoph Kieleithner unterrichtet im OÖ Landesmusikschulwerk seit 2008 und ist in zahlreichen Ensembles und Orchestern wie z. B. dem „Ensemble 09“ für zeitgenössische Musik,
dem „Strauss Ensemble Linz“ und seit 2004 als Substitut im Brucknerorchester und Landestheater Linz tätig.
Johannes Kofler
Johannes Kofler
Musikalischer Werdegang:
Geb. 1971 in Zell am Pettenfirst.
Tischlerlehre mit Gesellenprüfung und anschließender Tischlermeisterprüfung.
Erster Hornunterricht in der LMS-Vöcklabruck bei Gerhard Fitzinger. IGP-Studium am Bruckner-Konservatorium Linz.
1991-1994 Mitglied der Militärmusik Oberösterreich.
Konzertfachstudium am Mozarteum in Salzburg bei Prof. Josef Mayr.
Meisterkurse bei Wolfgang Wilhelmi, Wolfgang Gaag, Erich Penzel, Radovan Vlatkovic, und Peter Damm
Pädagogische Tätigkeiten:
Seit 1991 Unterrichtsätigkeit im Oö Landesmusikschulwerk
Künstlerische Tätigkeiten:
1994 bis 1997 erster Hornist der jungen österreichischen Philharmonie
Mitglied der Polizeimusik Oberösterreich
Langjährige Tätigkeit als Kapellmeister
Ehemalige Substituten-Tätigkeit im Bruckner-Orchester, Mozarteum-Orchester und der Camerata-Academica
2008 Gründung der Deferegger Jagdhornbläser
Mag. Li-Ju Lin
Mag. Li-Ju Lin
Ausbildung
Tanzabteilung Kunstfachhochschule Taiwan
Musik- und Tanzpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg
Magisterstudium an der Universität Mozarteum Salzburg
Diplomprüfung mit Auszeichnung
Fortbildung
Zeitgenössischer Tanz, Hip Hop, Kreativer Tanz, Pantomimik, Modern Dance, Ballett, Jazz, Step, Akrobatik, Yoga, Tai Chi, Chi Gong
Seit 1989 Lehrtätigkeit für den Bereich Musik und Tanz in Taiwan, Deutschland und Österreich
1998-2001 Tanzpädagogin im SEAD Salzburg
seit 2001 Musik- und Tanzpädagogin im Musikum Salzburg
seit 2005 Tanzpädagogin im Oö. Landesmusikschulwerk
Warum ich unterrichte
Tanz ist für mich die ursprünglichste Kunstart, mit der ich unmittelbar den Schülerinnen und Schülern meine Leidenschaft und mein Können weitergebe. Durch meinen vielseitigen Gruppenunterricht unterstütze und begleite ich die Schülerinnen und Schüler gerne in ihrem Talent. An diesem Fach als Gesamtkunstwerk schätze ich die vielen wunderbaren Begegnungen, bei denen wir miteinander neue Herausforderungen kreieren und schaffen. Dabei erweitern wir unser Verständnis für und unseren Ausdruck zu Musik und Tanz.
Günter Maier
Günter Maier
Jahrgang 1961
Klassische Gitarre
Studium an der Hochschule Mozarteum bei Prof.Seidl
seit 25 Jahren Lehrer beim O.Ö.Landesmusikschulwerk
seit 16 Jahren Lehrer an der LMS Frankenburg
Komponist und Arrangeur, weltweite Veröffentlichung zahlreicher CD's mit Eigenkompositionen.
Ivan Nazarenko, B.A. B.A.
Ivan Nazarenko, B.A. B.A.
Ivan Nazarenko wurde in Tscheljabinsk (Russland) geboren und erhielt bereits im Alter von 5 Jahren seinen ersten Klavierunterricht an der staatlichen Musikschule in Tscheljabinsk. Im Jahr 2014 schloss er die Musikschule für Klavier und Saxophon mit Auszeichnung ab.
Von 2014 bis 2016 besuchte er Vorbereitungskurse am Tschaikowsky Staatlichen Konservatorium Moskau in der Klasse von Juri Didenko.
Seit dem Jahr 2017 setzte er sein Studium an der Anton Bruckner Universität in Linz in der Klasse von Professor Oleg Marshev fort.
Während seiner Studienzeit nahm Ivan an zahlreichen internationalen Wettbewerben und Festivals in verschiedenen Ländern teil, darunter in Italien, Spanien, der Slowakei, in Malta, Russland, Deutschland, der Ukraine und in Österreich. Er hatte die Gelegenheit, mit dem maltesischen Sinfonieorchester aufzutreten und das Konzert in d-Moll von J.S. Bach zu spielen. Darüber hinaus spielte er mit dem Charkiw Symphony Orchestra Beethovens Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 in c-Moll.
Neben seinen Auftritten ist der Klavierunterricht ein bedeutender Teil seiner musikalischen Aktivitäten. Seit 2019 unterrichtet Ivan als Klavierlehrer an der Yamaha-Schule in Linz.
Aktuell gibt Ivan gemeinsam mit seinem Bruder, dem Gitarristen Stepan Nazarenko, in Ober- und Niederösterreich Konzerte.
In seiner Freizeit widmet er sich neben seiner musikalischen Tätigkeit auch gerne dem Sport und dem Erlernen von Fremdsprachen.
Doris Neureiter
Doris Neureiter
Doris Christina Neureiter studierte Querflöte und Elementare Musikerziehung in Linz. Nach 10-jähriger Unterrichtstätigkeit im LMS-Werk OÖ folgte von 2005 -2010 das Eurythmiestudium in Wien, inklusive Waldorfpädagogik, außerdem eine Weiterbildung für Betriebseurythmie in Den Haag (dabei geht es um Teambildungsprozesse, welche vor allem in der Ensemblearbeit ihre Anwendung finden).
Nach einigen Jahren künstlerischer Tätigkeit in verschiedenen Eurythmieensembles, kam es immer mehr zur Vertiefung in die Pädagogik, vor allem in Bezug auf den Instrumentalunterricht. Der daraus entstandene „Werkzeugkoffer“ ist mittlerweile ihr täglicher Reisebegleiter im Unterricht. Seit 2020 hält sie, off-und online, regelmäßig Fortbildungen im OÖ Landesmusikschulwerk im Bereich Musikphysiologie. Außerdem absolviert sie zur Zeit berufsbegleitend das Studium Eurythmie-Therapie in Wien.
Alexander Oberascher, B.A. B.A.
Alexander Oberascher, B.A. B.A.
Musikalische Ausbildung:
· Erster Violoncellounterricht an den Landesmusikschulen Frankenmarkt und Mondsee
· Musisches Gymnasium Salzburg
· Bachelor Studium Instrumentalpädagogik und Konzertfach bei Andreas Pözlberger in Linz an der Anton Bruckner Privat Universität
· Außerordentliches Studium bei Bruno Weinmeister am Konservatorium Privatuniversität Wien
· 2017 Abschluss des Studiums bei Othmar Müller am "Joseph Haydn Konservatorium" Eisenstadt
· Meisterkurse/Workshops z.B.: bei: Orfeo Mandozzi, Enrico Bronzi, Gerhard Darmstadt, Gerhard Mantel
· Seit 2013 Lehrtätigkeit im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk an verschiedenen Standorten
· Mitglied beim Innviertler Symphonieorchester; als begeisterter Kammermusiker in verschiedensten Besetzungen aktiv
Warum ich unterrichte:
· Um Kindern, Jugendliche und auch Erwachsenen die Möglichkeit zu bieten mit Musik in Kontakt zu kommen, sie an der Freude des aktiven Musizierens teilhaben zu lassen, und sie bestmöglich bei ihren Zielen zu unterstützen
Elisa Maria Pohn, BA MA
Elisa Maria Pohn, BA MA
1995 in Vöcklabruck geboren
Erster Klavierunterricht an der Landesmusikschule Ottnang bei Katja Bielefeld
Während der Schulzeit im Musikgymnasium Linz Unterricht an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Till Alexander Körber
Danach Bachelorstudium Instrumental – und Gesangspädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Sibylla Joedicke. Mit den Schwerpunkten Chor – und Ensembleleitung und Elementare Musikpädagogik. Abschluss 2018
Aktuell im Masterstudium bei Albert Sassmann
Die Vermittlung von Musik an Kinder liegt mir besonders am Herzen, dabei freue ich mich immer neue, kreative Wege zu finden, um Menschen mit meiner Begeisterung zum Musizieren anzustecken.
Außerdem musiziere ich gerne in unterschiedlichen Ensembles und bin passionierte Chorsängerin.
Mag. Johanna Prader
Mag. Johanna Prader
Musikalischer Werdegang:
Geboren in Brixen/Südtirol und Absolvierung des Gesangstudiums am Mozarteum in Salzburg
Im Anschluss an das Studium 10 jährige hauptberufliche Tätigkeit in verschiedenen Opernchören: am Staatstheater Wiesbaden, an der Scala in Mailand und an der Bayerischen Staatsoper in München.
Künstlerische Tätigkeiten:
Verschiedene Operngastspiele, Oratorien und Konzerte im solistischen Bereich in Deutschland, Österreich und Italien.
Pädagogische Tätigkeiten:
Seit 2004 an den oberösterreichischen Landesmusikschulen als Gesangslehrerin tätig.
Mag. Thomas Rohrmoser
Mag. Thomas Rohrmoser
Jahrgang 1972
Ab dem 12. Lebensjahr Tuba-Unterricht an der LMS Frankenburg.
Konzertfach und IGP bei Prof. John Herdman am Brucknerkonservatorium Linz.
1996 - 2001 Konzertfachstudium bei Prof. Manfred Hoppert an der Universität Mozarteum Salzburg. (2001 Abschlussprüfung zum Mag. art mit ausgezeichnetem Erfolg)
2000 – 2004 Schwerpunktstudium Blockflöte bei Prof. Johannes Mastnak an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. (2004 Abschlussprüfung)
Seit 1993 Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk.
Spielt bzw. spielte bei SBO Ried, SBO Sinfonietta, OÖ Brass Band, Bruckner-Orchester Linz, Pro Brass, Leondinger Symphonie-Orchester, Brassmatica, Kürnberg Ramblers...
Mag. Josef Scherhammer
Mag. Josef Scherhammer
geb. 1962 in Grieskirchen
1981 Matura am BORG Grieskirchen
1981/82 Präsenzdienst bei der Gardemusik Wien
1981-1991 Studium an der Uni Wien: Konzertdiplom Klarinette bei Peter Schmidl
IGP Klarinette und Dirigieren
Magister artium
2005-2008 Studium an der Pädagogischen Hochschule Linz – Mittelschullehrer für Musikerziehung
seit 1984 Lehrer im Oö. Landesmusikschulwerk
von 1990 - 2024 Direktor der Landesmusikschule Frankenburg
Dirigent des Kammerorchesters Tritonus
Matthias Schlager, M.A.
Matthias Schlager, M.A.
- Erste musikalische Ausbildung an der LMS Vöcklabruck bei Hannelore Staudinger, August Kothbauer (Violine), Christoph Lenz (Viola) und Robert Huber (Klavier).
- Instrumentalpädagogik 1 Studium im Hauptfach Viola am Mozarteum in Salzburg bei Prof. Peter Langgartner – Lehrbefähigung 2008
- ab Herbst 2008 IGP2 Studium an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz bei Prof. Walter Haas und Prof. Predrag Katanic
Birgit Seifriedsberger, B.A.
Birgit Seifriedsberger, B.A.
* 1. Akkordeonunterricht mit 7 Jahren in der LMS Ottnang/H.
* weiters Unterricht bei Regina Böhm in der LMS Gaspoltshofen und Grieskirchen und bei Stephan Seifriedsberger in der LMS Gaspoltshofen
* 1997 3. Preis beim Internationalen Akkordeonwettbewerb in Reinach in der Schweiz
* 1998 Beginn des Studiums Instrumentalpädagogik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz im Fach Akkordeon bei Prof. Alfred Melichar und Bruno Würleitner
* Schwerpunktstudium Volksmusik mit Hauptinstrument Steirische Harmonika bei Dr. Andreas Salchegger, Begleitinstrument Gitarre und Hosensackinstrument Maultrommel bei Herbert Walter
* 2004 Studienabschluss als Bachelor of Arts
* Konzerttätigkeit in zahlreichen Akkordeon-, Kammermusik- und Volksmusikensembles sowie Leiterin von Akkordeonorchestern
* Derzeit Lehrerin für Akkordeon und Steirische Harmonika an den LMS Frankenburg, Haag a.H. und Laakirchen
Elisabeth Tavernaro, B.A. B.A.
Elisabeth Tavernaro, B.A. B.A.
Ausbildung:
Konzertfach- und Pädagogikstudium
Warum ich mein Instrument mag:
es hat eine unendliche Bandbreite an Klangfarben und lässt nie Langeweile aufkommen
Lieblingsmusik:
Klassik und Jazz
Hobby:
mein Pferd
Musikpädagoge sein bedeutet für mich:
jedem der zu mir kommen möchte, die Freude an der Musik zu vermitteln
Gegenwärtige musikalische Projekte:
Ensemble Furioso und viele unterschiedlliche Kammermusikbesetzungen
Michael Wiesinger, B.Mus.
Michael Wiesinger, B.Mus.
Musikalischer Werdegang:
Bachelorstudium Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Akkordeon an der Hochschule für Musik Detmold in Deutschland unter Prof. Grzegorz Stopa. Derzeit Masterstudium Akkordeon an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.
Lieblingsmusik / -komponisten:
Ich höre sehr gerne Barockmusik. J. S. Bach, G.F. Händel und Domenico Scarlatti zählen hierbei zu meinen Lieblingen. Generell mag ich aber viele verschiedene Arten von Musik und könnte mich nie auf nur eine Stilrichtung festlegen.
Es macht mir sehr viel Freude Kindern meine Kenntnisse weiterzugeben und zu sehen, wieviel Spaß Musik bereitet.
Geburtsdatum: 09.02.1980
Geburtsort: Linz
1998-2002 Ausbildungsweg und beruflicher Werdegang: BG Ried, Studium in den Hauptfächern Orgel und Musiktheorie (Schwerpunkt Chorleitung) am Bruckner Konservatorium Linz
2002-2003 Diplomlehrgang in Kecskemèt (Ungarn) mit Schwerpunkt relative Solmisation
seither Lehrtätigkeit im oberösterr. Musikschulwerk in den Fächern Orgel, Klavier und Singschule
Organistin für mehrere Pfarren, Mitwirkung bei zahlreichen Konzerten, Auftritte mit dem Rieder „Schwanthaler Ensemble“, Fortbildungen im Schloss Weinberg.